Ihre persönliche Betriebsoptimierung
Ohne Investitionen 30% Energiekosten sparen
Beginnen wir noch heute
Steigende Energiepreise veranlassen immer mehr Eigentümer, Betreiber und Nutzer, aktiv nach Energieeffizienzpotenzialen zu suchen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die energetische Betriebsoptimierung von Gebäudetechnikanlagen, mit welcher ohne Komforteinbussen und ohne Investitionen bis zu 30% Energiekosten eingespart wird.
Die gezielte Energie- und Kostenoptimierung bestehender Gebäude ist entscheidend für ein erfolgreiches Energiemanagement und sichert nachhaltige Einsparungen. 85% des schweizerischen Gebäudeparks wurde vor 1990 errichtet und ist für über 90% des Energieverbrauchs verantwortlich – hier liegt ein enormes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz.
Die Energieeffizienz kann auf folgende Weise gesteigert werden:
1.
Betriebsoptimierung (BO)
Massnahmen zur Effizienzsteigerung ohne hohe Investitionen.
2.
Optimierung des Gesamtwirkungsgrads
Verbesserung durch Verlustminimierung und Abwärmenutzung, einschliesslich Investitionen in neue, energieeffizientere Anlageteile, Komponenten oder Geräte (Amortisationszeit: 2 bis 6 Jahre).
3.
Umfassende Sanierungs- oder Ersatzmassnahmen
Für alle bestehende Systeme.
Massnahmen
Die Betriebsoptimierung umfasst Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, die:
Ein schrittweises Vorgehen ermöglicht die gezielte und effiziente Umsetzung einzelner Massnahmen, deren Erfolg sich in der Summe nachhaltig auswirkt. Dabei werden Betriebs- und zusätzlich auch Unterhaltskosten gesenkt.
Vorgehen
Die energetische Betriebsoptimierung folgt einem strukturierten Vorgehen:
- 1
Analyse: Untersuchung der Systeme (Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär, Elektro, Gebäudeautomation), Erfassung des Energieverbrauchs und Identifizierung von Schwachstellen.
- 2
Planung: Erstellung eines priorisierten Massnahmenkatalogs und Festlegung von Einspar- und Effizienzzielen.
- 3
Implementierung: Umsetzung der Massnahmen, Koordination der Beteiligten und Überwachung der Effektivität.
- 4
Überprüfung und Anpassung: Bewertung der Einsparungen, Anpassung der Massnahmen und Dokumentation der Ergebnisse.
- 5
Langfristige Sicherstellung: Schulung des Personals, regelmässige Kontrollen sowie fortlaufende Überwachung und Anpassung.
- 6
Langfristige Massnahmen: Vorschläge für mittel- bis langfristige Investitionen um nachhaltige Effizienzsteigerungen zu gewährleisten.
Kundensegmente